Aktuell: Übungsleiter:in Waldsport 5.-7. Mai 2023
Vier Facetten, eine Faszination!
Baumklettern
Baumklettern ist mehr als nur Kinderkram. Bäume bieten ungeahnte Möglichkeiten. Wir lieben Vielfalt und neue Herausforderungen:
- Aufstiege über Äste oder am bloßen Stamm.
- Von Baum zu Baum klettern und springen.
- Fokus: mit Balance und Geschick zum Ziel
Oben warten luftige Plätze und unerreichte Panoramablicke.
Wald-Parkour
Parkour in seiner erdigen Form: Neue Wege durch Wälder und Landschaften, die uns bei der Fortbewegung in allem fordern:
- Laufen und Springen
- Klettern und Balancieren
- Kriechen und Rutschen
- Schwimmen und Tauchen
Die einzige eigentliche Grenze finden wir in unserer eigenen Kreativität.
Crosslauf
Was passiert, wenn wir im Wald die Wege verlassen? - Vielseitiger Bewegungsspaß, bei dem Konzentration, Kondition & Spontanität gefragt sind.
Wir verknüpfen alle Facetten des Waldsports auf unseren Cross-Parcours durch Wälder, Parks und Flusslandschaften.
Orientierung
Wir behalten den Durchblick im Dickicht.
- Karten verstehen und lesen
- Zeichen der Natur deuten
- Wetter beurteilen
Mit kreativen und unterhaltsamen Spielformen üben wir diese Fertigkeiten, damit wir auf unseren Abenteuern nicht die Orientierung verlieren.
Natur und Mensch
Wir sind Teil der Natur, aus der wir kommen und in der wir leben.
Waldsport ist Bewegung in der Natur und die Kunst, unseren angestammten Lebensraum frei, kreativ und mit Freude zu erfahren.
Naturerfahrung und Naturschutz gehören für uns zusammen.
Wir gewinnen Naturkompetenz und Umweltbewusstsein durch eine umfassende und naturnah gestaltete Bewegungspraxis.
Ökologische Prinzipien
Natürlichkeit
Im Waldsport wird die lebendige Natur und vor allem die Bäume zum Bewegungsraum. Sie bleiben nicht bloße Kulisse.
Wir brauchen nichts weiter als unseren eigenen Körper und kreative Ideen, um hier zu sein und Freude an der Bewegung zu finden.
Nachhaltigkeit
Wälder und Bäume sind leicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Das Auto ist hier für "Outdoor-Erlebnisse" überflüssig.
Bewegung im Wald ist ressourcenschonend – keine künstlichen Anlagen, keine Ausrüstung, keine Wege, keine Kosten. So macht Verzicht Spaß!
Naturerhaltung
Wir verwenden keine Ausrüstung, welche die Wälder und Bäume beeinträchtigen oder zerstören.
Barfuß bewegen wir uns aufmerksamer und geschickter.
Wir wollen unseren Lebens- und Bewegungsraum schützen. Denn am schönsten ist Waldsport dort, wo es der Natur gut geht.